Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie (nachfolgend als „Richtlinie“ bezeichnet) gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir — ein in der Ukraine registriertes Unternehmen, das gemäß den Gesetzen der Ukraine tätig ist — von natürlichen Personen (betroffenen Personen) erfassen und verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der Verfassung der Ukraine und dem ukrainischen Gesetz „Über den Schutz personenbezogener Daten“ vom 01.06.2010 Nr. 2297-VI (nachfolgend „Gesetz“ genannt), sowie mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 vom 27.04.2016 (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und anderen anwendbaren europäischen Datenschutzgesetzen (nachfolgend gemeinsam als „Gesetzgebung“ bezeichnet).

Diese Datenschutzrichtlinie soll erklären:

  • welche personenbezogenen Daten wir über Sie sammeln;
  • wie und warum wir sie verwenden;
  • an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben;
  • wie wir die Privatsphäre Ihrer personenbezogenen Daten schützen;
  • wie Sie uns kontaktieren können und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine der in Artikel 6 der DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt ist, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Sie haben in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt;  
  • die Verarbeitung ist notwendig, um Ihnen Dienstleistungen zu erbringen;  
  • eine solche Verarbeitung ist nach den Gesetzen des Landes, in dem Sie sich befinden, erforderlich.
     

Wir gehen verantwortungsvoll mit der Sicherheit der personenbezogenen Daten unserer Kunden, potenziellen Kunden und anderer Personen, die mit uns in Kontakt getreten sind, um und tun daher alles Notwendige, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Die Verwaltung verpflichtet sich, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten, der uns bekannt wird, zu verhindern. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Einhaltung der Anforderungen der geltenden Gesetzgebung der Ukraine und nur dann verarbeiten, wenn es eine rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung gibt.

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, aber wir sind möglicherweise nicht in der Lage, Ihnen einige unserer Dienstleistungen ohne bestimmte Informationen über Sie zur Verfügung zu stellen. Für den Fall, dass wir die Art und Weise der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten kontrollieren und die Zwecke bestimmen, für die diese personenbezogenen Daten verwendet werden, ist die Verwaltung für die Zwecke der DSGVO und anderer anwendbarer europäischer Datenschutzgesetze der Verantwortliche sowie im Sinne des Gesetzes der „Inhaber personenbezogener Daten“.

1.    Begriffe und Definitionen

1.1    Personenbezogene Daten  - sind Informationen oder eine Gesamtheit von Informationen über eine natürliche Person, die identifiziert ist oder spezifisch identifiziert werden kann (im Folgenden: der Nutzer / die betroffene Person).

1.2    Besondere Kategorien personenbezogener Daten - sind sogenannte „sensible“ personenbezogene Daten, deren Verarbeitung der betroffenen Person am Arbeitsplatz, in einer Bildungseinrichtung oder im Lebensumfeld schaden kann oder zu Diskriminierung in der Gesellschaft führen kann. Dazu zählen beispielsweise personenbezogene Daten, die Informationen über die rassische oder ethnische Herkunft, politische oder religiöse Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, den Gesundheitszustand, das Sexualleben, biometrische oder genetische Daten enthalten. Im Sinne des ukrainischen Datenschutzgesetzes handelt es sich hierbei um personenbezogene Daten, deren Verarbeitung ein besonderes Risiko für betroffene Personen darstellt.

1.3    Betroffene Person - ist eine natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen und die anhand dieser Daten identifiziert werden kann oder bereits identifiziert wurde.

1.4    Website-Administration (nachfolgend auch: „Verwaltung“, sowie im weiteren Text: „wir“, „uns“, „unser“) – bezieht sich auf alle Informationen, die unter dem Link gl.ua/de verfügbar sind.

1.5    Verarbeitung personenbezogener Daten - bezeichnet jede Handlung oder Gesamtheit von Handlungen wie Erhebung, Registrierung, Sammlung, Speicherung, Anpassung, Änderung, Wiederherstellung, Nutzung und Verbreitung (Verbreitung, Übermittlung oder eine andere Form der Bereitstellung), Anonymisierung, Vernichtung personenbezogener Daten — auch unter Einsatz von Informations- bzw. automatisierten Systemen.

1.6    Weitergabe personenbezogener Daten - sind Handlungen zur Übermittlung von Informationen über eine natürliche Person mit Zustimmung der betroffenen Person.

1.7    Nutzung personenbezogener Daten - bezeichnet alle Handlungen der Verwaltung im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten, dem Schutz dieser Daten sowie der Gewährung teilweiser oder vollständiger Rechte zur Verarbeitung personenbezogener Daten an andere an der Verarbeitung beteiligte Subjekte — mit Zustimmung der betroffenen Personen oder in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung.

1.8    Anonymisierung personenbezogener Daten - ist die Entfernung von Informationen, die eine direkte oder indirekte Identifizierung einer Person ermöglichen.

1.9    Nutzer - ist eine betroffene Person – jede geschäftsfähige natürliche Person, die sich dieser Richtlinie in ihrem eigenen Interesse angeschlossen hat.

1.10    Autorisierungsverfahren - ist der Prozess der Identifizierung des Nutzers auf der Website anhand der bei der Autorisierung eingegebenen Daten und der anschließenden Zuweisung einer ID zur Kommunikation mit dem Server.

1.11    Cookie — ist eine Datei, die einen Identifikator enthält (eine Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen), der vom Webserver an den Webbrowser gesendet und vom Browser gespeichert wird. Dieser Identifikator wird anschließend bei jedem Abruf einer Webseite vom Server erneut an den Server übermittelt.

2.    Allgemeine Bestimmungen

2.1    Diese Richtlinie gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung der Anwendung oder der Website erhalten können. Sie erstreckt sich auf personenbezogene Daten, die sowohl vor als auch nach dem Inkrafttreten dieser Richtlinie erhoben wurden.

2.2    Zweck dieser Richtlinie ist es, Ihnen die erforderlichen Informationen bereitzustellen, damit Sie nachvollziehen können, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten, wie diese verarbeitet werden und welche Maßnahmen wir zu Ihrem Schutz ergreifen.

2.3    Wenn Sie die Website nutzen und der Verwaltung Ihre personenbezogenen Daten – auch über Dritte – zur Verfügung stellen, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Richtlinie einverstanden.

2.4    Wenn Sie mit den Bedingungen dieser Richtlinie nicht einverstanden sind, sind Sie verpflichtet, die Nutzung der Website einzustellen.

2.5    Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann von der betroffenen Person widerrufen werden. Im Falle eines solchen Widerrufs ist die Verwaltung berechtigt, die personenbezogenen Daten auch ohne Einwilligung der betroffenen Person weiterzuverarbeiten, sofern dafür gesetzlich vorgesehene Grundlagen der Ukraine bestehen.

2.6    Die Website-Administration überprüft nicht die Richtigkeit der vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten und ist nicht in der Lage, dessen Geschäftsfähigkeit zu beurteilen. Die Verwaltung geht jedoch davon aus, dass der Nutzer in gutem Glauben und mit Sorgfalt handelt, zutreffende und ausreichende personenbezogene Daten bereitstellt, alle notwendigen Maßnahmen ergreift, um diese Daten aktuell zu halten, und keine Rechte Dritter verletzt.

2.7    Mit Ihrer Zustimmung zu dieser Richtlinie bestätigen Sie, dass Ihnen zum Zeitpunkt der Erhebung personenbezogener Daten sowohl die Personen, an die diese Daten übermittelt werden, als auch der Inhalt und Zweck der Datenerhebung bekannt sind. Sie bestätigen (und garantieren), dass die uns zur Verarbeitung übermittelten personenbezogenen Daten mit der Zustimmung der betroffenen Person und im Rahmen der geltenden Gesetzgebung der Ukraine übermittelt wurden.

2.8    Wenn die Verwaltung personenbezogene Daten vom Nutzer erhält, übernimmt sie keine Verpflichtung, die betroffenen Personen (oder deren Vertreter), deren Daten ihr übermittelt wurden, über den Beginn der Verarbeitung zu informieren. Diese Informationspflicht liegt beim Nutzer, der die personenbezogenen Daten übermittelt hat – sei es im Rahmen eines Vertragsabschlusses mit der betroffenen Person und/oder im Zusammenhang mit der Einholung der Einwilligung zur Übermittlung.

2.9    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Anforderungen des ukrainischen Datenschutzgesetzes. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die sich im Hoheitsgebiet der Europäischen Union aufhalten oder EU-Bürger sind, unterliegt insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der EU 2016/679 (im Folgenden: DSGVO). Darüber hinaus können die Rechtsvorschriften anderer Länder zusätzliche Anforderungen vorsehen.

2.10    Diese Richtlinie ist ein internes Dokument der Verwaltung.

2.11    Diese Richtlinie gilt für alle Informationen, die die Verwaltung über den Nutzer im Rahmen der Nutzung der Website sowie im Zusammenhang mit der Erfüllung von Vereinbarungen und Verträgen mit dem Nutzer erhalten kann.

2.12    Der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist nicht haftbar für Folgen, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen, sofern er für das Ereignis, das diese Folgen verursacht hat, nicht verantwortlich ist.

2.13    Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass der Inhaber der personenbezogenen Daten berechtigt ist, Dritten den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu ermöglichen und diese an Dritte zu übermitteln – ohne zusätzliche Benachrichtigung –, ausschließlich sofern sich der Zweck der Verarbeitung nicht ändert und nur in den Fällen, die in dieser Datenschutzrichtlinie und/oder im geltenden Recht der Ukraine vorgesehen sind.

2.14    Personen unter 18 Jahren dürfen uns über die Website keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen unter 18 Jahren. Eltern oder Erziehungsberechtigte sind dafür verantwortlich, die diesbezüglichen Aktivitäten ihrer Kinder jederzeit zu überwachen.

3.    Zusammensetzung der personenbezogenen Daten

3.1    Die Verwaltung verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers, die dieser bei der Registrierung auf der Website angibt, und sorgt für deren Speicherung, um ihre Tätigkeit auszuüben und ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

3.2    Zu den personenbezogenen Daten des Nutzers gehören insbesondere:

3.2.1    Informationen über Ihre Besuche und die Nutzung dieser Website, einschließlich der Verweisquellen, der Besuchsdauer und der Navigationspfade;

3.2.2    Informationen über Ihren Computer, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Ihres geografischen Standorts, des Typs und der Version Ihres Browsers sowie Ihres Betriebssystems;

3.2.3    Informationen, die Sie beim Erstellen eines Profils auf unserer Website eingeben, z. B. Ihren Namen, Profilbilder und IP-Adresse.

3.2.4    Informationen wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, die Sie eingeben, um ein Abonnement für unsere E-Mails und/oder unseren Newsletter zu aktivieren;

3.2.5    Informationen, die Sie bei der Nutzung von Dienstleistungen auf unserer Website eingeben;

3.2.6    Informationen, die bei der Nutzung unserer Website generiert werden, einschließlich Datum, Uhrzeit und Nutzungsbedingungen;

3.2.7    Informationen im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen und den von Ihnen genutzten Dienstleistungen, einschließlich Ihres Namens, Ihres Landes und Ihrer Stadt, Ihrer Telefonnummer, Ihrer E-Mail-Adresse sowie Daten zur Berechnung der Versandkosten;

3.2.8    Informationen, die Sie auf unserer Website mit der Absicht veröffentlichen, sie im Internet zugänglich zu machen, einschließlich Ihres Benutzernamens und Ihrer Profilbilder;

3.2.9    Informationen, die in Mitteilungen enthalten sind, die Sie uns per E-Mail zusenden;

3.2.10    sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln.

3.3    Bevor Sie uns personenbezogene Daten einer anderen Person übermitteln, müssen Sie deren Einwilligung sowohl zur Offenlegung als auch zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten gemäß dieser Richtlinie einholen.

3.4    Die Verwaltung ist berechtigt, Anforderungen an die Zusammensetzung der personenbezogenen Daten festzulegen, die bei der Nutzung der Website zwingend anzugeben sind. Sofern bestimmte Angaben von der Verwaltung nicht als verpflichtend gekennzeichnet sind, erfolgt deren Übermittlung oder Offenlegung durch den Nutzer nach eigenem Ermessen.

3.5    Automatisch an die Verwaltung übermittelte Daten bei Nutzung der Website durch den Nutzer mittels der auf dem Gerät installierten Software umfassen: IP-Adresse, Art des Betriebssystems des Geräts, technische Merkmale von Hardware und Software, Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website.

3.6    Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir bestimmte Informationen mithilfe von Werbe-IDs und Analyse-Diensten erheben.

3.7    Wir können Dritten, etwa Anbietern von Analysediensten, gestatten, Informationen zu erheben. Die von diesen Dritten erhobenen Daten unterliegen dem Schutz gemäß den jeweils geltenden Datenschutzrichtlinien dieser Drittparteien.

4.    Gründe und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

4.1    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind insbesondere:

4.1.1    die Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Verwaltung;

4.1.2    der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person eine Vertragspartei ist oder der zu ihren Gunsten abgeschlossen wurde, oder die Durchführung von Maßnahmen, die auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss eines solchen Vertrags erfolgen;

4.1.3    die Erforderlichkeit für die Verwaltung, gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtungen nach dem Recht der Ukraine zu erfüllen.

4.2    Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sind:

4.2.1    die Erfüllung der der Verwaltung übertragenen Aufgaben gemäß dem Recht der Ukraine und der DSGVO;

4.2.2    die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die über die Website erhalten wurden, gemäß dem ukrainischen Datenschutzgesetz und der DSGVO;

4.2.3    die Versendung kommerzieller (Marketing-)Mitteilungen an den Nutzer mit zusätzlichen Informationen über Dienstleistungen, aktuelle Aktionen und Sonderangebote in Bezug auf die von der Verwaltung über die Website angebotenen Leistungen;

4.2.4    die Identifizierung der betroffenen Person bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen.

4.2.5    die Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person im Bedarfsfall, einschließlich der Bereitstellung von Angeboten, Informationsmaterialien, Mitteilungen, Informationen und Anfragen, Werbung sowie der Bearbeitung von Anfragen der betroffenen Person;

4.2.6    die Verbesserung der Qualität der Website, ihrer Benutzerfreundlichkeit, die Entwicklung neuer Funktionalitäten sowie die Optimierung der Servicequalität;

4.2.7    die Durchführung statistischer und sonstiger Untersuchungen auf Grundlage anonymisierter Daten;

4.2.8    die Erfüllung vertraglicher und sonstiger Verpflichtungen der Verwaltung gegenüber dem Nutzer auf der Grundlage von Vereinbarungen, die zwischen der Verwaltung und dem Nutzer oder mit Dritten im Interesse des Nutzers geschlossen wurden.

5.    Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

5.1    Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwaltung erfolgt auf der Grundlage der folgenden Grundsätze:

5.1.1    Rechtmäßigkeit der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten;

5.1.2    Die Redlichkeit der Verwaltung als Inhaber personenbezogener Daten wird durch die Einhaltung der Anforderungen der Gesetzgebung der Ukraine zur Verarbeitung personenbezogener Daten erreicht.

5.1.3    Erreichung konkreter, im Voraus bestimmter Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten;

5.1.4    Übereinstimmung der Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten mit den im Voraus festgelegten und bei der Datenerhebung erklärten Verarbeitungszwecken;

5.1.5    Verhältnismäßigkeit und Zweckbindung: Übereinstimmung des Umfangs und der Liste der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie der eingesetzten Verarbeitungsmethoden mit den angegebenen Zwecken;

5.1.6    Richtigkeit der personenbezogenen Daten, ihre Angemessenheit im Hinblick auf die Verarbeitungszwecke und Unzulässigkeit der Verarbeitung von Daten, die nicht mit dem Zweck der Verarbeitung vereinbar sind.

5.1.7    Sicherstellung der Richtigkeit und Angemessenheit personenbezogener Daten im Rahmen ihrer Verarbeitung;

5.1.8    Unzulässigkeit der Zusammenführung von Datenbanken mit personenbezogenen Daten, wenn deren Verarbeitung zu unvereinbaren Zwecken erfolgt.

5.1.9    Speicherung personenbezogener Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Nach Erreichung dieser Zwecke oder wenn sie nicht mehr notwendig sind, werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern nicht anders durch die Gesetzgebung der Ukraine oder die DSGVO vorgesehen.

5.2    Wir berücksichtigen auch die Aufbewahrungsfristen, die erforderlich sein können, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber oder gegenüber Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

5.3    Personenbezogene Daten werden von der Verwaltung zu statistischen oder anderen Forschungszwecken verarbeitet, sofern eine Anonymisierung dieser Daten zwingend erfolgt. Die Verwaltung verarbeitet keine personenbezogenen Daten, die sich auf rassische oder ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Mitgliedschaft in politischen Parteien oder Gewerkschaften, strafrechtliche Verurteilungen sowie Daten zur Gesundheit, Sexualleben, biometrischen oder genetischen Merkmalen beziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Vorgaben der Gesetzgebung der Ukraine und der DSGVO.

6.    Fristen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

6.1    Die Fristen für die Verarbeitung personenbezogener Daten richten sich nach dem Zweck der Verarbeitung, dürfen jedoch nicht über die in der geltenden Gesetzgebung der Ukraine vorgesehenen Zeiträume hinausgehen.

6.2    Personenbezogene Daten, deren Verarbeitungs- bzw. Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, sind zu löschen oder zu anonymisieren, sofern nicht anders im geltenden Recht vorgesehen.

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist – es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgesehen.

Verarbeitete personenbezogene Daten sind zu löschen oder zu anonymisieren, sobald die Verarbeitungszwecke erreicht wurden oder wenn sie nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Vorschriften sehen etwas anderes vor.

Dabei berücksichtigen wir auch die Fristen, für die wir personenbezogene Daten aufbewahren müssen, um unseren rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber oder gegenüber Aufsichtsbehörden nachzukommen (gemäß der Verordnung (EG) Nr. 261/2004).

6.3    Mit der Zeit können wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten auf ein Mindestmaß reduzieren oder sie anonymisieren, sodass sie nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. In diesem Fall sind wir berechtigt, diese anonymisierten Informationen weiterhin zu verwenden, ohne Sie gesondert darüber zu informieren.

6.4    Wenn Ihr Benutzerkonto über einen Zeitraum von mehr als 24 Monaten inaktiv bleibt, behalten wir uns das Recht vor, Ihr Konto einschließlich aller darin gespeicherten personenbezogenen Daten zu löschen. Dies bedeutet, dass Sie keinen Zugriff mehr auf dieses Konto haben werden.

7.    Kreis der zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwaltung zugelassenen Personen

7.1    Zur Erreichung der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke sind nur diejenigen Mitarbeiter der Verwaltung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zugelassen, deren dienstliche (arbeitsvertragliche) Pflichten dies ausdrücklich vorsehen. Anderen Mitarbeitern darf der Zugriff ausschließlich in gesetzlich vorgesehenen Fällen gewährt werden. Die Verwaltung stellt sicher, dass ihre Mitarbeiter zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet sind und die Sicherheit personenbezogener Daten bei der Verarbeitung gewährleisten.

7.2    Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an unsere Mitarbeiter, Führungskräfte, Versicherer, beruflichen Berater, Vertreter, Dienstleister oder Subunternehmer weiterzugeben, sofern dies für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist.

7.3    Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an andere Unternehmen unserer Unternehmensgruppe weiterzugeben, soweit dies zur Erreichung der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke notwendig ist.

7.4    Die Verwaltung ist berechtigt, personenbezogene Daten in den folgenden Fällen an Dritte zu übermitteln:

7.4.1    wenn die betroffene Person ihre schriftliche Einwilligung zu einer solchen Übermittlung erteilt hat;

7.4.2    wenn die Übermittlung gemäß der ukrainischen oder sonstigen anwendbaren Gesetzgebung im Rahmen eines gesetzlich vorgesehenen Verfahrens erfolgt. Ein Zugriff auf personenbezogene Daten wird in diesem Fall nur gewährt, wenn die empfangende Partei sich verpflichtet, die Anforderungen des ukrainischen Datenschutzgesetzes und der DSGVO einzuhalten, und in der Lage ist, deren Umsetzung sicherzustellen;

7.4.3    im Zusammenhang mit laufenden oder zukünftigen Gerichtsverfahren.

7.4.4    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer rechtmäßigen Ansprüche (einschließlich der Weitergabe von Informationen an Dritte zur Betrugsprävention oder zur Verringerung von Kreditrisiken);

7.4.5    an einen Käufer (oder potenziellen Käufer) eines beliebigen Geschäfts oder beliebiger Vermögenswerte, die wir verkaufen oder zu verkaufen beabsichtigen;

7.4.6    an jede Person, von der wir nach vernünftigem Ermessen annehmen, dass sie berechtigt ist, bei einem Gericht oder einer zuständigen Behörde die Offenlegung dieser personenbezogenen Daten zu beantragen, und bei der wir begründet davon ausgehen, dass ein solches Organ dieser Offenlegung voraussichtlich stattgeben wird;

7.5    Die Verwaltung ist berechtigt, die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person einem Dritten zu übertragen, sofern dies nicht durch die Gesetzgebung der Ukraine ausgeschlossen ist. Dies erfolgt auf Grundlage eines mit dem Dritten geschlossenen Vertrags, dessen wesentliche Bedingung die Wahrung der Vertraulichkeit und der Schutz vor unbefugter Weitergabe personenbezogener Daten ist.

7.6    Vertreter staatlicher Behörden (einschließlich Kontroll-, Aufsichts-, Strafverfolgungs- und anderer Behörden) erhalten Zugang zu den von der Verwaltung verarbeiteten personenbezogenen Daten im Umfang und in der Weise, wie es durch das geltende Recht der Ukraine vorgesehen ist.

7.7    Die von uns erhobenen Informationen können gespeichert, verarbeitet und zwischen allen Ländern, in denen wir tätig sind, übertragen werden, um die Informationen gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu verwenden.

7.8    Die von uns erhobenen Informationen können in folgende Länder übermittelt werden, die keine Datenschutzgesetze haben, die den geltenden Vorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums gleichwertig sind: Vereinigte Staaten von Amerika, Japan, China und Indien.

7.9    Personenbezogene Informationen, die Sie auf unserer Website veröffentlichen oder zur Veröffentlichung bereitstellen, können weltweit über das Internet zugänglich sein. Wir können die Nutzung oder den Missbrauch solcher Informationen durch Dritte nicht verhindern.

8.    Umsetzung des Schutzes personenbezogener Daten

8.1    Die Tätigkeit der Verwaltung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in Informationssystemen ist untrennbar mit dem Schutz der Vertraulichkeit der erhaltenen Informationen durch die Verwaltung verbunden, sofern dies nicht gegen geltendes Recht der Ukraine verstößt.

8.2    Das System zum Schutz personenbezogener Daten umfasst organisatorische und/oder technische Maßnahmen, die unter Berücksichtigung aktueller Bedrohungen für die Sicherheit personenbezogener Daten sowie der in den Informationssystemen eingesetzten Technologien festgelegt werden. Die Verwaltung aktualisiert diese Maßnahmen bei Bedarf mit dem Aufkommen neuer Technologien.

8.3    Der Austausch personenbezogener Daten im Rahmen ihrer Verarbeitung in Informationssystemen erfolgt über Kommunikationskanäle, die durch technische Mittel zum Schutz von Informationen gesichert sind.

8.4    Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Informationssystemen stellt die Verwaltung sicher:

8.4.1    die Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten und/oder deren Weitergabe an Personen, die nicht zum Zugriff auf diese Informationen berechtigt sind;

8.4.2    die rechtzeitige Erkennung von Fällen unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten;

8.4.3    die Verhinderung von Einwirkungen auf technische Mittel zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die deren Funktionsweise beeinträchtigen könnten;

8.4.4    die Möglichkeit der unverzüglichen Wiederherstellung personenbezogener Daten, die infolge eines unbefugten Zugriffs verändert oder gelöscht wurden;

8.4.5    die kontinuierliche Überwachung des Schutzniveaus personenbezogener Daten.

8.5    Personenbezogene Daten werden vertraulich behandelt, es sei denn, die Technologie der Website oder die vom Nutzer gewählten Softwareeinstellungen sehen einen offenen Informationsaustausch mit anderen Nutzern der Website oder mit Internetnutzern allgemein vor.

8.6    Die Verwaltung setzt die folgenden Anforderungen der ukrainischen Gesetzgebung im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten um:

8.6.1    Anforderungen an die Vertraulichkeit personenbezogener Daten;

8.6.2    Anforderungen zur Gewährleistung der Ausübung der Rechte der betroffenen Person;

8.6.3    Anforderungen zur Sicherstellung der Richtigkeit personenbezogener Daten sowie – in bestimmten Fällen – ihrer Aktualität im Hinblick auf den Zweck der Verarbeitung, einschließlich Maßnahmen zur Löschung oder Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger Daten;

8.6.4    Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten vor unrechtmäßigem oder zufälligem Zugriff, vor Löschung, Veränderung, Sperrung, Vervielfältigung, Offenlegung oder Verbreitung sowie vor anderen unrechtmäßigen Handlungen in Bezug auf personenbezogene Daten;

8.6.5    weitere gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen.

8.7    Gemäß dem Gesetz der Ukraine bestimmt die Verwaltung eigenverantwortlich Art und Umfang der Maßnahmen, die notwendig und angemessen sind, um die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten sicherzustellen — insbesondere zum Schutz vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.

8.8    Die Verwaltung beachtet den Grundsatz der Minimierung personenbezogener Daten. Wir verarbeiten nur solche personenbezogenen Daten von Ihnen, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind, oder zusätzliche Informationen, die Sie uns freiwillig und mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung stellen.

8.9    Darüber hinaus wurde unsere Website so konfiguriert, dass die Erbringung von Dienstleistungen unter Wahrung eines möglichst hohen Maßes an Vertraulichkeit erfolgt – wobei dieser Grad der Vertraulichkeit durch den Nutzer nach eigenem Ermessen angepasst werden kann. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Stellen verwenden wir stets die sichersten und bewährtesten Übertragungsmethoden.

9.    Rechte der betroffenen Person

9.1    Rechte der betroffenen Person gemäß der Gesetzgebung der Ukraine:

9.1.2    Das Recht, Auskunft über die Quellen der Erhebung, den Ort der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten, den Zweck ihrer Verarbeitung, den Standort des Inhabers personenbezogener Daten zu erhalten oder bevollmächtigten Personen eine entsprechende Anweisung zur Einholung dieser Informationen zu erteilen – außer in gesetzlich geregelten Ausnahmefällen.

9.1.3    Das Recht, Informationen über die Bedingungen für den Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Angaben zu Dritten, an die ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden.

9.1.4    Das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten.

9.1.5    Das Recht, innerhalb von dreißig Kalendertagen ab dem Eingang der Anfrage – außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen – eine Antwort darauf zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten verarbeitet oder gespeichert werden.

9.1.6    Das Recht, einen begründeten Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwaltung einzulegen.

9.1.7    Das Recht, einen begründeten Antrag auf Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu stellen, wenn diese unrechtmäßig verarbeitet oder unzutreffend sind.

9.1.8    Das Recht auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten vor unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung infolge vorsätzlicher Verschleierung, Nichterteilung oder verspäteter Bereitstellung, sowie vor der Weitergabe unzutreffender Informationen, die die Ehre, Würde oder den geschäftlichen Ruf einer natürlichen Person beeinträchtigen.

9.1.9    Das Recht, Beschwerden über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwaltung, beim Beauftragten des ukrainischen Parlaments für Menschenrechte oder bei einem Gericht einzureichen.

9.1.10    Das Recht, Rechtsbehelfe anzuwenden, wenn gegen gesetzliche Vorschriften der Ukraine zum Schutz personenbezogener Daten verstoßen wird.

9.1.11    Das Recht, bei der Erteilung der Einwilligung Vorbehalte hinsichtlich der Einschränkung des Rechts auf Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten geltend zu machen.

9.1.12    Das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.

9.1.13    Das Recht, sich mit dem Mechanismus der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten vertraut zu machen.

9.1.14    Das Recht auf Schutz vor einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung, die rechtliche Folgen für ihn/sie hat.

9.2    Die Verwaltung ist berechtigt, die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person an einen Dritten zu übertragen, sofern dies nicht durch das ukrainische Recht ausgeschlossen ist. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage eines Vertrags mit dem Dritten, der die Einhaltung der Vertraulichkeit und die Nichtweitergabe personenbezogener Daten zur Bedingung hat.

9.3    Vertreter staatlicher Behörden (einschließlich Aufsichts-, Kontroll-, Strafverfolgungs- und anderer Stellen) erhalten Zugang zu den von der Verwaltung verarbeiteten personenbezogenen Daten im Umfang und nach dem Verfahren, das durch die Gesetzgebung der Ukraine vorgeschrieben ist.

9.4    Weitere Rechte der betroffenen Personen gemäß der DSGVO:

9.4.1    Zusätzlich zu den ukrainischen Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten achtet die Verwaltung sorgfältig darauf, Ihre Rechte gemäß der DSGVO zu gewährleisten.

9.4.2    Das Recht auf Information.

9.5    Wir sind bereit, betroffenen Personen Auskunft darüber zu erteilen, welche ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten.

9.6    Wenn Sie erfahren möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, können Sie jederzeit eine Anfrage stellen – auch durch Kontaktaufnahme mit der Verwaltung. Die Informationen, die wir Ihnen bereitstellen müssen, sind in den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgeführt. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage Ihre konkreten Anforderungen mit, damit wir Ihr Anliegen auf rechtmäßiger Grundlage prüfen und beantworten können.

9.7    Bitte beachten Sie, dass wir – falls wir Ihre Identität nicht über den elektronischen Schriftverkehr oder im Rahmen eines Telefonats verifizieren können oder berechtigte Zweifel an Ihrer Identität bestehen – Sie auffordern können, ein Ausweisdokument vorzulegen, gegebenenfalls auch im Rahmen eines persönlichen Besuchs am Sitz der Verwaltung. Nur so können wir verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten an unbefugte Dritte weitergegeben werden, die sich möglicherweise als Sie ausgeben.

9.8    Wir bearbeiten Anfragen so zeitnah wie möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Erteilung einer vollständigen und rechtmäßigen Auskunft über personenbezogene Daten ein komplexer Prozess sein kann, der bis zu einem Monat (bis zu 30 Werktage) in Anspruch nehmen kann.

10.    Cookies 

10.1    Unsere Website verwendet Cookies. Diese können entweder „permanente“ Cookies oder „Sitzungscookies“ sein: Permanente Cookies werden vom Browser gespeichert und bleiben bis zu ihrem Ablaufdatum aktiv, es sei denn, sie werden vom Nutzer vorher gelöscht. Sitzungscookies hingegen werden beim Schließen des Browsers oder beim Ende der Sitzung automatisch gelöscht. Cookies enthalten in der Regel keine Informationen, anhand derer ein Nutzer persönlich identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, können jedoch mit den in Cookies gespeicherten und durch Cookies gewonnenen Informationen verknüpft werden.

10.2    Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics und Google Ads (früher bekannt als Google AdWords), um Computer zu erkennen, wenn Nutzer unsere Website besuchen, durch die Seiten navigieren, den Warenkorb nutzen und andere Interaktionen durchführen.

10.3    Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren, die Website zu verwalten, Betrug vorzubeugen und die Sicherheit der Website zu erhöhen, die Inhalte der Website für einzelne Nutzer zu personalisieren sowie gezielte Werbung bereitzustellen, die für bestimmte Nutzer von Interesse sein könnte.

11.    Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten

11.1    Wenn Sie feststellen, dass bestimmte personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeiten, unrichtig oder nicht mehr aktuell sind, teilen Sie uns dies bitte mit. In einem solchen Fall können wir Sie auffordern, ein Identitätsdokument vorzulegen, gegebenenfalls auch durch persönlichen Besuch am Sitz der Verwaltung.

11.2    Wenn Sie Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen möchten, können Sie dies selbst tun, indem Sie sich in Ihr persönliches Benutzerkonto auf der Website einloggen oder sich direkt an die Verwaltung wenden.

11.3    In bestimmten Fällen ist eine Änderung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich – insbesondere dann, wenn diese Daten bereits im Rahmen der Vertragserfüllung verwendet wurden und/oder in einem Steuerdokument enthalten sind, das gemäß den geltenden steuerrechtlichen Vorschriften der Ukraine erstellt wurde.

12.    Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Vergessenwerden

12.1    Sofern die Verwaltung Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (insbesondere zum Zweck der Zusendung von Marketing- oder Werbemitteilungen), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein einfacher Widerruf genügt, um die weitere Verarbeitung zu beenden.

12.2    Sie haben außerdem das Recht auf Vergessenwerden. In den in Artikel 17 der DSGVO vorgesehenen Fällen wird die Verwaltung Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen – mit Ausnahme derjenigen Daten, die wir gemäß den gesetzlichen Vorschriften der Ukraine verpflichtet sind aufzubewahren.

12.3    Auch in diesem Fall kann die Verwaltung Sie aus Sicherheitsgründen auffordern, einen Identitätsnachweis vorzulegen, gegebenenfalls durch persönlichen Besuch am Sitz der Verwaltung.

13.    Speicherort personenbezogener Daten

13.1    Die Verwaltung unterhält eine Datenbank mit personenbezogenen Daten. Zur Gewährleistung ihrer Sicherheit nutzen wir Cloud-Speicherlösungen der Firma gl.ua/de. Die Daten werden in Rechenzentren mit Standort in der Ukraine gespeichert.

14.    Änderung der Datenschutzerklärung

14.1    Diese Datenschutzerklärung kann von der Verwaltung einseitig und ohne vorherige Benachrichtigung der Nutzer geändert oder aufgehoben werden, auch dann, wenn dies gemäß den gesetzlichen Vorschriften der Ukraine erforderlich ist. Die neue Fassung tritt mit ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft, sofern darin nichts anderes vorgesehen ist. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie stets über die aktuellen Informationen verfügen.

15.    An wen Sie sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wenden können

15.1    Wenn Sie Fragen, Anmerkungen, Beschwerden oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten haben, können Sie sich über die Website gl.ua/de oder per E-Mail an uns wenden: [email protected].

15.2    Bitte geben Sie in sämtlicher Korrespondenz Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre konkreten Fragen, Anmerkungen, Beschwerden oder Anliegen deutlich an.

15.3    Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten in der Ukraine ist die Abteilung für Datenschutz beim Sekretariat des Menschenrechtsbeauftragten der Werchowna Rada der Ukraine. Sie können sich mit Beschwerden oder Vorschlägen an diese Stelle wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verletzt wurden.
 

™ Глянець, студія веб-дизайну — Datenschutzrichtlinie_7
Повний розбір вашого сайту безкоштовно!

Подайте свій сайт і ми зробимо цікавий та деталізований розбір з порадами по розвитку на нашому

Accessibility menu
Kontrasteinstellungen
Schriftgröße
Zeichenabstand
Zeilenabstand
Bilder
Schriftart
Zurücksetzen der Einstellungen